Durch die Verwendung von HTML als Textbaustein-Format entfällt die Notwendigkeit, ein Standardzeichenformat (Schriftart und –größe) zu definieren.
Wird ein Textbaustein in der Dokumenterstellung verwendet, der keine eigene Schriftart und –größe explizit eingestellt hat (Standardformat), so erhält dieser Textbaustein die vorhandene Zeichenformatierung der Textmarke.
Dies hat den großen Vorteil, dass die allgemeine Zeichenformatierung (Schriftart und –größe) primär über die Dokumentvorlage selbst gesteuert werden kann, da die eingefügten, nicht explizit formatierten Textbausteine, immer die Schriftart und –größe der Dokumentvorlage verwenden.
Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, für bestimmte Textbausteine gezielt eine abweichende Zeichenformatierung zu setzen. Diese wird dann natürlich auch so in die Dokumentvorlage übernommen.