In diesem Dialog können Sie Programmteile verwalten. Die hier erfassten Programmteile bilden zum einen die Programmfunktionen der Anwendung ab (z. B. Aktenlauf, benötigte Unterlagen, Beteiligungen, ...). Zum anderen können jedoch auch neue Programmteile definiert werden, die andere Anwendungen aufrufen (z. B. graphische Informationssysteme, Stadtpläne, Suchmaschinen, ...).
Der hier angegebene Programmteil entspricht also dem Aufruf des Programms oder Programmteiles, in dem ein Aufgaben-Punkt zu bearbeiten ist.
Um einen neuen Programmteil zu definieren, drücken Sie bitte
die Schaltfläche ‚Hinzufügen’. Sie können einen vorhandenen Programmteil
verändern, indem Sie beim entsprechenden Programmteil auf das Symbol ‚Bearbeiten’ klicken. Um einen
Programmteil zu löschen, klicken Sie bitte bei dem entsprechenden Eintrag auf
das Symbol
‚Löschen’.
Achtung: Programmteile, die die Programmfunktionen der Anwendung abbilden, können nicht gelöscht werden!
Wert |
Bedeutung |
Programmteil |
Name des Programmteils |
Aktionspfad |
Bei anwendungsinternen Programmteilen wird der Struts-Aktionspfad eingetragen (vom Softwareentwickler).
Bei externem Aufruf einer Intranet/Internet-Seite wird hier die URL eingegeben. Es können Übergabeparameter definiert werden, die mit den entsprechenden Vorgangsinformationen gefüllt werden, Details dazu unten bei ‚Übergabeparameter’...
Bei externem Aufruf eines Applets wird hier der entsprechende Aufruf eingegeben. Diese Art Aufruf wird auch benötigt, wenn eine C/S-Anwendung (Exe) gestartet werden soll.
Der Pfad muss dann bei ‚Externer EXE-Pfad’ eingetragen werden, Details dazu unten bei ‚Externer EXE-Pfad’...
Es können Übergabeparameter definiert werden, die mit den entsprechenden Vorgangsinformationen gefüllt werden, Details dazu unten bei ‚Übergabeparameter’... |
Externer Aufruf |
‚Keine’ bzw. Leer: anwendungsintern ‚URL’: externer Aufruf einer Intranet/Internet-Seite ‚Applet’: externer Aufruf eines Applets |
Beschreibung / Bezeichnung |
Bezeichnung des Programmteils, kann identisch mit dem Namen des Programmteils sein |
Fenstername (Browser) |
Angezeigter Titel des aufgerufenen Browser-Fensters |
Bemerkung |
Zusatzinformation |
Symbol |
Bei Aufrufen anderer Anwendungen, s. oben ‚ Externer Aufruf’ werden u. U. Übergabeparameter gebraucht, um die externe Anwendung gleich mit der gewünschten Information zu öffnen.
Klicken Sie dazu bitte beim entsprechenden Eintrag auf
das Symbol
Beispiel: bei GeoInformationsSystemen soll gleich der richtige Kartenausschnitt geöffnet werden => es wird die Lageinformation als Parameter übergeben.
Wie und in welcher Form die Parameter zu übergeben sind, hängt von der Schnittstelle der externen Anwendung ab. Das ist vorher mit dem Anbieter oder dem Administrator der Anwendung abzuklären.
Generell können als Übergabeparameter Vorgangsinformationen verwendet werden (wenn die Parameter Vorgangsdaten enthalten). Es können aber auch Direktwerte (feste Werte) eingegeben werden. |
Symbol |
Bei einer C/S-Anwendung (Exe) wird hier der Pfad zur Anwendung eingegeben. Beispiel: Der Sachbearbeiter soll während der Vorgangsbearbeitung aus der ToDo-Liste heraus an seinem PC Notepad öffnen können.
Klicken Sie dazu bitte beim entsprechenden Eintrag auf
das Symbol |
aktiv |
Das Erzeugen automatischen ToDo-Einträge ist hier ausschaltbar. Ausnahme: Dokumenterstellung - diese Aufgaben können nicht deaktiviert werden. |
Option „Aktiviert“
|
Über diesen Parameter kann ein Programmteil deaktiviert werden. Er steht dann (genau wie ein gelöschter Programmteil) nicht mehr für weitere Bearbeitung (z. B. für die Zusammenstellung einer Vorgangs-ToDo-Liste) zur Verfügung. |
Option „Verwendbar für Aufgabenverteilung“ |
Über die Option „Verwendbar für Aufgabenverteilung“ legen Sie fest, ob ein bestimmter ToDo-Programmteil in eine vordefinierte Arbeitsliste (Menüpunkt „Vorgang:ToDo“) eingefügt werden darf. |
Option „Löschbare inaktive Einträge“ |
Damit wird festgelegt, ob z. B. erledigte Einträge, die eine Verknüpfung haben (z. B. zu Stellungnahmen) gelöscht werden dürfen, wenn der Verknüpfte Eintrag (z. B. die Stellungnahme) entfernt wurde. |
Option „Platzhalter für die Beschreibung aktiviert“ |
Bei den neue ToDo-Programmteilen für Stellungnahmen (83, 84, 85) kann der Text des ToDo-Eintrags (Beschreibung) geändert und mit Parameter versehen werden (Kombination z. B. {0} {2} möglich).
|
Symbol „Platzhalter Zuordnung“ |
Bei den neuen ToDo-Programmteilen für Stellungnahmen (83, 84, 85) können Platzhalter definiert werden (die dann in Beschreibung verwendet werden können). Es gibt feste Platzhalter (für die lfdnr, den Fachstellennamen und das Eingangsdatum). Es können aber auch weitere Platzhalter hinzugefügt werden, die dann über die Zuordnung von Vorgangsinfos gefüllt werden können. |