Zur Hilfe

Um möglichst effektiv mit dieser Hilfe arbeiten zu können, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

 

Allgemeines

Zur besseren Lesbarkeit wurde in den Hilfetexten teilweise auf geschlechts­spezifi­sche Formulierungen verzichtet. Die verwendeten Formulierungen richten sich jedoch ausdrücklich an beide Geschlechter.

 

Aufruf der Hilfe

Sie können die Hilfe zentral aufrufen und blättern, in dem Sie über die Kapitelauswahl (auf der linken Seite) auf die gewünschte Information klicken.

Wird kontextsensitive Hilfe unterstützt, dann wird beim Aufruf der Hilfe aus einem bestimmten Dialog heraus das passende Hilfethema geöffnet.

 

Volltextsuche der Onlinehilfe

Außerdem können Sie innerhalb der Hilfe nach Begriffen suchen - im Register „Volltextsuche“. Es werden dann alle Hilfethemen aufgelistet, die den Suchbegriff enthalten:

Es wird nach genau dem eingegebenen Begriff gesucht, deshalb empfiehlt es sich oft, ein Suchzeichen „*“ anzuhängen:

„Volltext*“ findet dann auch „Volltextsuche“ etc.

 

Verlinkungen

Durch Synergie-Effekte beziehen sich viele Funktionen auf mehrere Programmteile, z. B. kann ein Dokument in der eAkte und im DMS gelöscht werden etc. Diese Funktionen werden also allgemein beschrieben und in der Hilfe zum jeweiligen Programmteil verlinkt. Dadurch können in der Online-Hilfe relativ viele Links (Verzweigungen) enthalten sein.

 

Anpassungen der Applikation

Die Anwendung kann individuell an Ihre Arbeitsabläufe angepasst werden. Diese Anpassungen können von den Applikationsadministratoren vorgenommen werden. Dadurch wird u. U. die Anzeige der Benutzeroberfläche verändert, z. B.:

-       Farben und Anordnung

-       Begriffe (Labels) von Oberflächenobjekten

-       Bedienelemente verbergen

-       Navigationspunkte verbergen (Veränderung des Navigationsbaumes)

-       Pflichtfelder definieren (Hinterlegung von Eingabefeldern oder Auswahlboxen)

-       ...

 

Es kann also sein, dass die Oberfläche Ihrer Anwendung nicht genau mit den im Handbuch angezeigten Dialogen übereinstimmt – die beschriebene Funktionalität kann aber jederzeit hergeleitet werden!