Achtung:
In diesem Abschnitt des Handbuchs wird der Begriff „Template“ für die Vorlagen-Datei einer Textverarbeitungssoftware (in MS Word z. B. *.dot) verwendet. In MS Word wird diese Vorlage als Dokumentvorlage bezeichnet.
Textbereiche sind Platzhalter in einer Template – Datei. Während der Dokumenterstellung in g2vb wird an Stelle dieser Platzhalter Fließtext (Textbausteine) eingetragen. Textbereiche legen also fest, an welchen Stellen im Dokument Texte aus Textbausteinen eingetragen werden (z. B. Anlagen, Bausteine, Rechtsbehelfsbelehrung, ...).
Zunächst müssen Sie für den Textbereich eine Textmarke in der Template – Datei an die entsprechende Stelle setzen. ). Sinnvoll ist, den Namen der Textmarke „sprechend“ zu vergeben (z. B. „Anlagen“ oder „Bausteine“).
Nachdem Sie für den Textbereich eine Textmarke in der Template – Datei definiert haben, muss diese im Admintool für die Dokumentvorlage zugeordnet werden.
Um einer Dokumentvorlage einen Textbereich zuzuordnen,
klicken Sie bitte beim entsprechenden Dokument auf das Symbol ‚Textbereiche’. Es öffnet sich ein
Zuordnungsdialog. Im Bereich „nicht zugeordnet“ sehen Sie eine Auflistung aller
Textbereiche, die im Programmbereich „Textbereiche“ (s. dazu Hilfethema ‚Textbereiche’) zwar definiert
wurden, der momentan bearbeiteten Dokumentvorlage jedoch nicht zugeordnet sind.
Im Bereich „zugeordnet“ sind jetzt alle Textbereiche aufgelistet, die für die
aktuelle Dokumentvorlage relevant sind. Bitte ordnen Sie entsprechend zu (s.
dazu Hilfethema ‚Zuordnungsdialoge’).
Achtung!
Für alle Textbereiche, die Sie einer Dokumentvorlage zuordnen, müssen in der zugehörigen Template – Datei auch Textmarken mit dem gleichen Namen erstellt worden sein.