Bitte wählen Sie die gewünschte Gliederungsebene aus:
Wenn der Vorgangstyp bzw. die Dokumentvorlage nicht explizit zugeordnet werden, kann der Baustein später im eBG über Auswahl von ‚Ohne’ bzw. ‚Alle’ aufgefunden werden.
Soll der Textbaustein später bei bestimmten Vorgangstypen bzw. Dokumentvorlagen zur Verfügung stehen, sollten Sie hier die passenden Einträge aus den Auswahlboxen markieren. Dies sollte vorher organisatorisch in Absprache mit den Mitarbeitern festgelegt werden.
Anmerkung:
Bei der Auswahl eines Vorgangstyps im Stammdatendialog Textbausteine werden in der Auswahlbox Dokumentvorlage nur die Dokumentvorlagen angezeigt, die vorher im Stammdatendialog Vorgang: Dokumentliste einander zugeordnet wurden (s. dazu Hilfethema ‚Vorgang: Dokumentliste’).
Zwingend festgelegt werden müssen die Gliederungsebenen „Sachthema Typ“ und „Sachthema“. Bitte wählen Sie hier die richtigen Einträge aus. Jetzt können Sie die Schaltfläche ‚Hinzufügen’ betätigen.
Es öffnet sich ein neuer Dialog. Bitte geben Sie hier die passende Nummer (z. B. aus dem vorhandenen Bausteinkatalog) und eine selbsterklärende Bezeichnung ein.
Mit der Auswahlbox „Textformat“ legen Sie fest, in welcher Formatierung der Text später im erstellten Dokument auftaucht (s. dazu Hilfethema ‚Textformate’).
In das grau hinterlegte Feld Text können Sie manuell nichts eingeben, hier wird später nach Eintippen des Textes im Texteditor ein Teil des Textes angezeigt (s. dazu Hilfethema ‚Textinhalt’).
Über die Eingabe einer Zahl in das Feld „Sortierung“ geben Sie vor, an welcher Stelle der eben erstellte Textbaustein innerhalb der Gliederung auftaucht. Die Sortierung soll nach dem Erstellen aller Textbausteine noch veränderbar sein, d. h. Sie sollten die Nummernkreise bei der Sortierung entsprechend (je nach Anzahl der Textbaustein z. B. ‚1000’, 1010’, .. statt ‚1’, ‚2’, ‚3’, ..., damit bei Bedarf noch Textbausteine dazwischengeschoben werden können.)
Im Bereich Zuordnung ist wieder die Gliederung (Vorgangstyp, Dokumentvorlage, Sachthema) zu sehen. Standardmäßig sind die im vorherigen Dialog gewählten Einträge vorgeblendet.
Durch Betätigen der Schaltfläche ‚Erstellen’ wird der Textbaustein gesichert. Sie haben jetzt die Basisdaten eines Textbausteines erstellt, jetzt muss noch der Textinhalt eingegeben werden (s. dazu Hilfethema ‚Textinhalt’).